Results for 'Th von Bogyay'

992 found
Order:
  1.  11
    J. Deér, Die Heilige Krone Ungarns.Th von Bogyay - 1968 - Byzantinische Zeitschrift 61 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    X. Plautinische Studien.Th Ladewig & Ernst von Leutsch - 1861 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 17 (2):248-269.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. L'anarchia nella musica.Th von Hartmann - 2002 - In Emanuele Ferrari (ed.), La scuola di Milano e l'estetica musicale. CUEM.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  39
    Quantum-realistic interpretation.C. F. von Weizsäcker & Th Görnitz - 1991 - Foundations of Physics 21 (3):311-321.
    1. Realism. Physicists claim rightly to speak about reality. But what does “reality” mean?2. The Copenhagen Interpretation (CI). We consider CI as a minimal semantics for quantum theory, leaving ways open for additional interpretation.3. The Measuring Process. Several interpretations of the process as given in the liteature are discussed.4. Realistic Interpretation. Discussion of the de Broglie-Bohm-Bell interpretation. If well formulated, it is not a necessary consequence of quantum theory but cannot be excluded.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus.Th Schwinn, Max Weber, Alfred Schütz & Talcott Parsons - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (3):585-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Die Synoden von Sidon und Tyrus.Th Nöldeke - 1892 - Byzantinische Zeitschrift 1 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie, ISBN 978-3-8300-2890-1.Th Krenski & W. Loser - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):146.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Heinrich Bölls historische Romane als Interpretationen von Handlungsmodellen.Á Bernáth - 1980 - In Karóly Csúri (ed.), Literary semantics and possible worlds =. Szeged [Hungary]: Auctoritate et consilio Cathedrae Comparationis Litterarum Universarum Universitatis Szegediensis de Attila József nominatae edita.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Das tagebuch Von Niels stensen.Th H. Schlichting - 1954 - Centaurus 3 (2):305-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    4. War der saturnische vers von der lateinischen komödie ganz ausgeschlossen?Th Fritzsche - 1875 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 34 (1-4):186-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  3
    Ibn Sīnā und die peripatetische "Aussagenlogik".Miklós Maróth (ed.) - 1989 - New York: E.J. Brill.
    Das Buch geht von dem heute angenommenen Stand der Wissenschaft aus: die Peripatetiker brachten eine Terminuslogik zustande, während die stoische Logik eine Aussagenlogik war. Sie standen feindlich einandern gegenüber.Der Verfasser, mit Hilfe eines Textes Avicennas, wo er die Lehre der hypothetischen Syllogismen behandelt, versucht zu beweisen, dass auch die Peripatetiker eine, von der Terminuslogik nicht in jedem Hinblick losgelöste Aussagenlogik hatten, und diese peripatetische Aussenlogik wurde under dem Namen hypothetische Syllogismen" in den griechischen Quellen erwähnt. Die zerstreuten Bermerkungen der Griechen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Bonum Commune Melius Est Quam Bonum Unius. Einé Studie ueber den Wertvorrang des Personalen bei Thomas von Aquin.I. Th Eschmann - 1944 - Mediaeval Studies 6 (1):62-120.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  7
    VI. Die schrift des Alexander von Aphrodisias über die mischung.Otto Apelt & Th Stangl - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (1):82-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Skolem Th.. De logiske paradokser og botemidlene mot dem . Norsk matematisk tidsskrift, vol. 32 , pp. 2–11.G. H. von Wright - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (1):62-62.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    XII. Ein beitrag zur konstruktion von Cäsars Rheinbrücke. Caesar. BG. IV, 17.Rudolf Menge & Th Stangl - 1885 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 44 (2):279-290.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Wo bleibt die Aufklärung?: aufklärerische Diskurse in der Postmoderne: Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann.Thomas Stamm & Luise Güth (eds.) - 2013 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German Description: Wo bleibt die Aufklarung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkur? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklarung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschaftigung mit der Epoche Aufklarung stecken. Schliesslich analysieren die Beitrage aufklarerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift fur Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklarerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Die fragmente der vorsokratiker, griechisch und Deutsch, Von Hermann diels, sechste verbesserte auflage, herausgegeben Von Walter kranz, I—iii; Berlin-Grunewald, weidmannsche buchhandlung, 1951-'52. [REVIEW]D. H. Th Vollenhoven - 1953 - Philosophia Reformata 18 (1-4):32-36.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Review: Th. Skolem, The Logical Paradoxes and the Remedies for Them. [REVIEW]G. H. von Wright - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (1):62-62.
  19.  27
    The Puritan Doctrine of Conversion by the Rev. E. F. Kevan, B.D., M.Th. Delivered at The Annual Lecture of The Evangelical Library, 78a Chiltern Street, W. [REVIEW]F. H. von Meyenfeldt - 1952 - Philosophia Reformata 17 (1-4):148.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger: Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken.Lisa Dillinger, Johannes Drerup, Phillip D. Th Knobloch & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In bildungspolitischen Diskussionen melden sich aktuell immer mehr Vertreter*innen politisch ambitionierter Pädagogiken zu Wort, die die pädagogische Nutzung ganz unterschiedlicher Kulturprodukte kritisieren, indem sie diese als Ausdruck von Rassismus, Sexismus, Kolonialismus oder Klassismus deuten. Bei solchen politisch und pädagogisch umkämpften Kulturprodukten handelt es sich beispielsweise um Kinderspielzeug, Dreadlocks oder Schokoladenverpackungen, um Kunstwerke, Fernsehserien, Gedichte und um Bücher. In dem Band werden diese engagierte Pädagogiken, die pädagogische und politische Vorgaben für den angemessenen und richtigen Umgang mit Kulturprodukten machen, anhand von Beispielen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    TH. NEUMANN, Die Elfenbeinpyxis von Xanten.K. Wessel - 1959 - Byzantinische Zeitschrift 52 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Has ‘Modernity’ Shown All Arguments for the Existence of God to be Wrong? [REVIEW]Daniel Von Wachter - 2016 - Journal of Reformed Theology 10:257-261.
    Review of Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, ed. Th. Buchheim.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Ödön von Horva´th – Wiener Ausgabe: Ein Werkstattbericht.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 384-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ueber die Bedeutung von Fr. Th. Vischers Aesthetik für die ästhetischen Bestrebungen der Gegenwart.Hermann Glockner - 1924 - Rivista di Filosofia 13:67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. unter Mitarbeit von Th. Kupper und T. Skrandies, Benjamin-Handbuch.B. Lindner & R. Sneller - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):777.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Steinbüchel, Th., Der Zweckgedanke in der Philosophie des Thomas von Aquino. [REVIEW]N. Kaufmann - 1913 - Philosophisches Jahrbuch 26:393-395.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  33
    R. Th. Palmer: Das Zeitalter der demokratischen Revolution. Eine vergleichende Geschichte Europas und Amerikas von 1760 bis zur Französischen Revolution, Akademische Verlagsanstalt Athenaion, Frankfurt/M. 1970, 622 pp. [REVIEW]Hans Julius Schoeps - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):355-356.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Was lässt sich von Erlösung denken? Gedanken von und über Th. W. Adornos Philosophie.Herbert Hrachovec - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (2):357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Diskussion zum Vortrag von Th. Baumann: Die psychischen Vorgänge bei den Ekstasen und die sogenannte "intellektuelle" Vision Nach den Erlebnisberichten der Teresa von Avila.Theodor Baumann - 1976 - Archive for the Psychology of Religion 12 (1):146-149.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Die Naturphilosophie des Th. Hobbes in ihrer Abhängigkeit von Bacon.Max Köhler - 1902 - Archiv für Geschichte der Philosophie 15 (3):370-400.
  31. Pädagogische Antithesen, Vorträge von S. Behn, L. Bopp, M. Honecker, G. Kerschensteiner, Th. Litt, P. Petersen.P. Vogel - 1930 - Kant Studien 35:555.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Ulf Hashagen. Walther von Dyck : Mathematik, Technik und Wissenschaftsorganisation an der TH München. vi + 802 pp., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003. €108. [REVIEW]Michael Toepell - 2008 - Isis 99 (1):198-199.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Systematische Philosophie. Von W. Dilthey, A. Riehl, W. Wundt, W. Ostwald, H. Ebbinghaus, R. Eucken, Fr. Paulsen, W. Münch, Th. Lipps. [REVIEW]Fr Klimke - 1909 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 23:480.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  51
    Some Editions of the Iliad Homeri Ilias. Scholarum in usum edidit Paulus Cauer. Pars I. Carm. I.—XII. Editio Maior. Vienna, Tempsky; Leipzig, Freytag. 3m. Ditto. Ditto. Editio Minor, 1m. 75. The First Three Books of Homer's Iliad, with Introduction, Commentary, and Vocabulary for the use of schools. By Thomas D. Seymour, Hillhouse Professor of Greek in Yale College. Boston, Ginn. Homer's Ilias in Verkürzter Ausgabe. Für den Schulgebrauch von A. Th. Christ. Mit 9 Abbildungen und 2 Karten. Vienna, Tempsky. 1 fl. 30kr. [REVIEW]W. Leaf - 1890 - The Classical Review 4 (07):313-.
    Homeri Ilias. Scholarum in usum edidit Paulus Cauer. Pars I. Carm. I.—XII. Editio Maior. Vienna, Tempsky; Leipzig, Freytag. 3m. Ditto. Ditto. Editio Minor, 1m. 75. The First Three Books of Homer's Iliad, with Introduction, Commentary, and Vocabulary for the use of schools. By Thomas D. Seymour, Hillhouse Professor of Greek in Yale College. Boston, Ginn. Homer's Ilias in Verkürzter Ausgabe. Für den Schulgebrauch von A. Th. Christ. Mit 9 Abbildungen und 2 Karten. Vienna, Tempsky. 1 fl. 30kr.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Roser, A. und Mohrs, Th. unter Mitarbeit von F.R. Börncke, Kant - Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants. [REVIEW]B. Raymaekers - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (1):142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Aufsatze zur persischen Geschicbte, von TH. Noldeke. 8vo. Leipzig, Weigel. 1887. (German version of the articles l'Ahlavi, Pahlavi, Persepolis and part of Persia in the Encyclopaedia Britannica. 9th. ed. vol. xviii. 1885). 4 Mk. [REVIEW]W. Robertson Smith - 1888 - The Classical Review 2 (03):80-81.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Nähe und Differenz in der Moralphilosophie von A. Schopenhauer und Th. W. Adorno.Mirko Wischke - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:181-197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Pädagogische Antithesen, Vorträge von S. Behn, L. Bopp, M. Honecker, G. Kerschensteiner, Th. Litt, P. Petersen. [REVIEW]P. Vogel - 1930 - Société Française de Philosophie, Bulletin 35:555.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung. Neue Folge Bd 1. Hrsg. von E. Th. Reimbold, Wienand Verlag, Köln 1972, 171 pp. [REVIEW]Gustav Mensching - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (1):79-79.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    TH. K. THOMAS, Late antique Egyptian funerary sculpture. Images for this world and the next.Peter Grossmann - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):152-155.
    Das Buch ist in drei Teile zu je zwei Kapiteln gegliedert: 1. Spätantike ägyptische Grabskulptur; 2. Monumente dieser Welt; 3. Vorstellungen von der nächsten Welt. Die Kapitel selbst sind durchgezählt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Der Informationsgehalt von Theorien: Ansätze zu einer quantitativen Theorie der wissenschaftlichen Erklärung.Heinz Hauffe - 1981 - New York: Springer Verlag.
    Der Streit um die Prinzipien der Theorienentwicklung hat in den Jahren seit dem Erscheinen von TH. S. KUHNS "Die Struktur wissen schaftlicher Revolutionen" mannigfache und lebhafte AufSerungen pro und contra hervorgerufen. Die Gegenposition wird im wesent lichen durch die Namen POPPER und LAKATOS charakterisiert. Die Kontroverse erweist sich als eine solche zwischen synchronischer und diachronischer, zwischen systematischer und historischer Betrach tungsweise. 1st die Entwicklung der Wissenschaften, wie man es nach KUHN glauben kann, in entscheidendem MafSe aufSeren Einfliissen und Zufalligkeiten ausgesetzt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  59
    Weidmann's Series - Quintiliani, liber X., erkl. von E. Bonnell; 6te Aufl. von H. Röhl. - Vergils Gedichte erkl. von Th. Ladewig, C. Schaper and P. Deuticke. II. Buch I.-VI. der Äneis. 13te Aufl., bearb. von Paul Jahn. 341 pp. M. 3.20. - M. Tullii Ciceronis Orator erkl. von W. Kroll. 228 pp. M. 2.80. - Ciceros Reden Phil. III.-VI. 120 pp.; Phil.VII.-X. 121 pp. M. 1.20 each volume. - Sophokles erkl. von F. W. Schneidewin und A. Nauck; Aias, Iote Aufl., neue Bearb. von L. Radermacher, 196 pp.; Antigone, IIte Aufl., besorgt von Ewald Bruhn.: M. 2.20 each. - Cornelius Nepos erkl. von K. Nipperdey, in liter Aufl. besorgt von K. Witte. M. 3.40. - Thukydides erkl. von J. Cassen. Z weites Buch. 5te Aufl., bearb. von J. Steup. 330 pp. M. 3.60. [REVIEW]W. E. P. Pantin - 1915 - The Classical Review 29 (06):185-186.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Kant, Zum ewigen Frieden, hg. von Th. Valentiner. [REVIEW]R. Malter - 1973 - Société Française de Philosophie, Bulletin 64 (2):272.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. "Hinweise auf": S. Mansion: Études Aristotéliciennes; G. Pico della Mirandola, Über die Vorstellung; G. Pontano: Dialoge; A Spinoza Bibliography 1971-1983 ; Chr. Wolff: Rede über die praktische Philosophie der Chinesen; J. M. Chladenius: Allgemeine Geschichtswissenschaft; R. Heckmann/H. Krings/R. W. Meyer : Natur und Subjektivität; M. Jäger: Die Ästhetik als Antwort auf das kopernikanische Weltbild; G. Pasternack: Georg Lukács, Späte Ästhetik und Literaturtheorie; C. F. Graumann/Th. Herrmann : Karl Bühlers Axiomatik u. A. Eschbach : Bühler-Studien; Y. Nitta : Japanische Beiträge zur Phänomenologie; H. Plessner: Gesammelte Schriften IX; Ch. Taylor: Philosophical Papers I u. II; R. K. Merton: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. [REVIEW]Peter Rohs - 1986 - Philosophische Rundschau 33:157-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    William F. Sheldon: The Intellectual Development of Justus Möser: The Growth of an German Patriot. Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Band 15 Kommissionsverlag H. Th. Wenner, Osnabrück 1970, 146 pp. William und Ulrike Sheldon: Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt Dessau 1780-1808. Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen Band 17, Kommissionsverlag H. Th. Wenner, Osnabrück 1971, 332 pp. [REVIEW]Michael Salewski - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):358-359.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Thomas v. Aquin, Ueber die Regierung der Fürsten. Uebersetzt von Th. Scherrer-Boccard. Herausgeg. von A. Portmann. [REVIEW]C. Gutberlet - 1899 - Philosophisches Jahrbuch 12:89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. "Hinweise auf": S. Blasucci, Socrate; W. Dilthey, Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts; Essays on J. L. Austin; R. Koselleck/ W. D. Stempel , Geschichte - Ereignis und Erzählung; J. Mészáros, Lukács' Concept of Dialectic; Ders., Aspekte von Geschichte u. Klassenbewusstsein; Th. J. Owens, Phenomenology and Intersubjectivity. Plotins Schriften; G. Pauss , Kant; A. Rigobello , Ricerche sul trascendentale Kantiano; P. Winch, Ethics and Action. [REVIEW]Michael Theunissen - 1974 - Philosophische Rundschau 20:306-309.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Abschied von der Aufklärung?: Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Heinz-Hermann Krüger & Elisabeth Beck-Gernsheim (eds.) - 1990 - Opladen: Leske + Budrich.
    In seiner Einladung zur Mitwirkung hatte der Herausgeber als Arbeitstitel für diesen Band formuliert: "Erziehungswissenschaft am Ausgang der Moderne"; von dieser Vorgabe sind meine Überlegungen an geregt worden. 2 Dahmer I Klafkis (1968) "Ausgangs' -Diagnose war fast noch druckfrisch als die Renaissance der geistes wissenschaftlichen Pädagogik einsetzte. 3 Auf die sich die Postmoderne-Debatte aber nicht reduzieren läßt. 4 Weitere Varianten sind im Kontext evolutionstheoretischer Entwürfe der Pädagogik oder im Anschluß an new-wave-philosophies entstanden, vgl. z.B. Treml 1987 sowie Huschke-Rhein 1988. Auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Die philosophischen Implikate der "quarta via": eine Untersuchung zum vierten Gottesbeweis bei Thomas von Aquin (S.th. I 2,3c.).Marion Wagner - 1989 - New York: E.J. Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    « … vous étes la crême et la fleur de tous mes correspondens » – Lacorrespondance d’Ernst Christoph von Manteuffel avec Luise Adelgunde Victorie Gottsched. „… vous étes la crême et la fleur de tous mes correspondens“ – Ernst Christoph von Manteuffels Briefwechsel mit Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Rüdiger Otto - 2020 - Studia Leibnitiana 52 (1-2):184-208.
    With Ernst Christoph von Manteuffel and Luise Adelgunde Victorie Gottsched, two people come into contact with each other who are unique in the early Enlightenment. After relinquishing his high political functions, Imperial Count Manteuffel devoted his energy to promoting enlightened ideas characteristic of the Leibniz-Wolff tradition. In the field of tension between the bourgeoisie, the nobility and the Enlightenment, his work has its own weight. The exceptional position of L. A. V. Gottsched among female authors in the second third of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992